Daten­schutz

I. Auf einen Blick

Das Senio­ren­zen­trum St. Alfons legt größ­ten Wert auf den Schutz und die Sicher­heit per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten. Dabei rich­ten wir uns nach den ent­spre­chen­den Vor­ga­ben der Daten­schutz­ge­set­ze, ins­be­son­de­re der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) sowie des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG).

Wir möch­ten Sie im Fol­gen­den im Detail über die Ver­wen­dung Ihrer Daten im Rah­men des Besuchs unse­rer Web­sei­ten auf­klä­ren und Sie über Ihre Optio­nen sowie Ihre Rech­te aus den Daten­schutz­ge­set­zen informieren.

II. All­ge­mei­ne Hin­wei­se und Pflichtinformationen

1) Ver­ant­wort­li­che Stelle

Ver­ant­wort­lich für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist die

Senio­ren­zen­trum St. Alfons gGmbH
Am Berg­steig 12
81541 Mün­chen

Tel.: +49 89 62032–0
E‑Mail: info@seniorenzentrum-st-alfons.de

2) Daten­schutz­be­auf­trag­ter

Wir haben einen exter­nen Daten­schutz­be­auf­trag­ten bestellt.
Sie kön­nen die­sen per E‑Mail unter datenschutz@seniorenzentrum-st-alfons.de
tele­fo­nisch unter +49 89 716 8024–0 oder pos­ta­lisch erreichen:

mse­cu­re GmbH
z. Hd. DSB St. Alfons
Baju­wa­ren­ring 21
82041 Ober­ha­ching

III. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

1) Bereit­stel­lung der Web­sei­te und Log-Datei­en 

Bei jedem Auf­ruf unse­rer Web­site erfasst unser Sys­tem, d.h. der Web­ser­ver, auto­ma­ti­siert Infor­ma­tio­nen vom Sys­tem Ihres auf­ru­fen­den Rech­ners bzw. Endgeräts.

Fol­gen­de Daten wer­den hier­bei von uns erhoben:

  • Infor­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Version
  • das Betriebs­sys­tem des Endgeräts
  • den Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der
  • die IP-Adres­se
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs
  • die vor­he­ri­ge Web­site, von der der Nut­zer auf unse­re Web­site gelangt ist (Refer­rer-URL)

a) Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung
Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung Ihrer IP-Adres­se durch unser Sys­tem ist not­wen­dig, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­site an Ihr Gerät zu ermög­li­chen. Hier­für muss die IP-Adres­se des End­ge­räts zwangs­läu­fig für die Dau­er der Sit­zung gespei­chert blei­ben. Die Spei­che­rung der oben genann­ten Daten in sog. Log-Files erfolgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit unse­rer Web­site sicher­zu­stel­len. Zudem die­nen uns die­se Daten zur Opti­mie­rung der Web­site und zur Gewähr­leis­tung der Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me (z.B. zur Angriffserkennung).

b) Rechts­grund­la­ge
Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung die­ser Daten und der Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO (berech­tig­te Inter­es­sen von uns als Web­site­be­trei­ber an der siche­ren, stö­rungs­frei­en und rechts­kon­for­men Bereit­stel­lung der Website).

c) Dau­er der Spei­che­rung
Die oben genann­ten Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Fal­le der Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­site ist dies der Fall, wenn die jewei­li­ge Sit­zung been­det ist.

Im Fal­le der Spei­che­rung der Daten in Log-Files ist dies nach spä­tes­tens 7 Tagen der Fall. Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung ist mög­lich. In die­sem Fall wird die IP-Adres­se des Nut­zers von uns gelöscht oder ver­frem­det, so dass eine Zuord­nung des auf­ru­fen­den Cli­ents nicht mehr mög­lich ist und die ent­hal­te­nen Daten kei­nen Per­so­nen­be­zug mehr aufweisen.

2) Ses­si­on-Coo­kies

Um Ihnen die Nut­zung unse­rer Web­sei­te zu erleich­tern, ver­wen­den wir sog. “Ses­si­on-Coo­kies”. Dabei han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die nur für die Dau­er Ihres Besuchs unse­rer Web­sei­te auf Ihrer Fest­plat­te hin­ter­legt und abhän­gig von der Ein­stel­lung Ihres Brow­ser-Pro­gramms beim Been­den des Brow­sers wie­der gelöscht wer­den. Die­se Coo­kies rufen kei­ne auf Ihrer Fest­plat­te über Sie gespei­cher­ten Infor­ma­tio­nen ab und beein­träch­ti­gen nicht Ihre Dateien.

Die meis­ten Brow­ser sind so ein­ge­stellt, dass sie Coo­kies auto­ma­tisch akzep­tie­ren. Sie kön­nen das Spei­chern von Coo­kies jedoch deak­ti­vie­ren oder ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass er Sie auf die Sen­dung von Coo­kies hin­weist. Bit­te beach­ten Sie, dass ein­zel­ne Funk­tio­nen unse­rer Web­site beein­träch­tigt wer­den könn­ten, wenn Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies deak­ti­viert haben.

3) Ana­ly­se der Web­site (Matomo)

Wir nut­zen den Open-Source-Web­ana­ly­se­dienst Matomo (ehe­mals Piwik).

a) Zweck der Ver­ar­bei­tung
Wir nut­zen Matomo, um die Nut­zung unse­rer Web­site zu ana­ly­sie­ren und regel­mä­ßi­ge Ver­bes­se­run­gen durch­füh­ren zu kön­nen. Über die gewon­ne­nen Sta­tis­ti­ken kön­nen wir unser Ange­bot opti­mie­ren und für Sie als Nut­zer inter­es­san­ter ausgestalten.

Bei jedem Auf­ruf unse­rer Web­sei­ten erfasst unser Sys­tem fol­gen­de Daten und Infor­ma­tio­nen vom Com­pu­ter­sys­tem des auf­ru­fen­den Rechners:

  • IP-Adres­se, durch Ver­kür­zen anonymisiert
  • Zwei Coo­kies zur Unter­schei­dung ver­schie­de­ner Besu­cher (pk_id und pk_sess)
  • Zuvor besuch­te URL (Refer­rer), sofern vom Brow­ser übermittelt
  • Name und Ver­si­on des Betriebssystems
  • Name, Ver­si­on und Sprach­ein­stel­lung des Browsers

Zusätz­lich, sofern Java­Script akti­viert ist:

  • Besuch­te URLs auf die­ser Webseite
  • Zeit­punk­te der Seitenaufrufe
  • Art der HTML-Anfragen
  • Bild­schirm­auf­lö­sung und Farbtiefe
  • Vom Brow­ser unter­stütz­te Tech­ni­ken und For­ma­te (z. B. Coo­kies, Java, Flash, PDF)

Die Spei­che­rung und Aus­wer­tung der Daten erfolgt aus­schließ­lich auf einem zen­tra­len Ser­ver, der im Auf­trag der Senio­ren­zen­trum St. Alfons gGmbH aus­schließ­lich in Deutsch­land betrie­ben wird.

Es wer­den mit der Tech­no­lo­gie von Matomo aus­schließ­lich anony­mi­sier­te Daten gespei­chert und ver­wen­det. Die IP-Adres­sen wer­den sofort nach der Ver­ar­bei­tung und vor deren Spei­che­rung anony­mi­siert. Sie erlau­ben kei­ne Iden­ti­fi­ka­ti­on der Besu­cher die­ser Web­site. Eine Wei­ter­ga­be Ihrer Daten an Drit­te erfolgt grund­sätz­lich nicht. Matomo ver­wen­det Coo­kies. Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen im pseud­ony­men Nut­zer­pro­fil wer­den nicht dazu benutzt, den Besu­cher einer Web­site per­sön­lich zu iden­ti­fi­zie­ren und nicht mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über den Trä­ger des Pseud­onyms zusammengeführt.

b) Rechts­grund­la­ge
Rechts­grund­la­ge für die Nut­zung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Ein­wil­li­gung, die sie über unser Con­sent-Ban­ner erklärt haben). Sie kön­nen die­se Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft widerrufen.

c) Spei­cher­dau­er
Die Daten wer­den in der Regel für 30 Tage gespei­chert und nach der Bil­dung der abschlie­ßen­den Jahres­sum­men für die Zugriffs­sta­tis­tik gelöscht.

d) Wider­ruf der Ein­wil­li­gung
Selbst­ver­ständ­lich haben Sie die Mög­lich­keit, Ihre Ein­wil­li­gung zu die­ser Daten­er­he­bung mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­ru­fen. Bis zum Wider­ruf der Ein­wil­li­gung bereits recht­mä­ßig erfass­te Daten sind hier­von nicht betroffen.

Sie haben fol­gen­de unab­hän­gi­ge Mög­lich­kei­ten, eine Daten­er­fas­sung durch den zen­tra­len Ser­ver zu unterbinden:

  • Ändern Sie Ihre Ein­stel­lun­gen über den Link „Coo­kie-Ein­stel­lun­gen“ in der Fuß­zei­le die­ser Website
  • Akti­vie­ren Sie in Ihrem Brow­ser die Ein­stel­lung „Do-Not-Track“ bzw. „Nicht fol­gen“. Solan­ge die­se Ein­stel­lung aktiv ist, wird unser zen­tra­ler Matomo-Ser­ver kei­ner­lei Daten von Ihnen spei­chern. Wich­tig: Die Do-Not-Track-Anwei­sung gilt in der Regel nur für das eine Gerät und den einen Brow­ser, in dem Sie die Ein­stel­lung akti­vie­ren. Soll­ten Sie meh­re­re Geräte/Browser nut­zen, dann müs­sen Sie Do-Not-Track über­all sepa­rat aktivieren.

4) Ein­bin­dung von Goog­le Maps Karten

Die­se Web­sei­te nutzt Goog­le Maps zur Dar­stel­lung inter­ak­ti­ver Kar­ten und zur Erstel­lung von Anfahrts­be­schrei­bun­gen. Goog­le Maps ist ein Kar­ten­dienst von Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, Cali­for­nia 94043, USA.
Durch die Nut­zung von Goog­le Maps kön­nen Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung die­ser Web­site ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se und der im Rah­men der Rou­ten­pla­n­er­funk­ti­on ein­ge­ge­be­nen (Start-) Adres­se an Goog­le in die USA über­tra­gen wer­den. Wenn Sie eine Web­sei­te unse­res Inter­net­auf­tritts auf­ru­fen, die Goog­le Maps ent­hält, baut Ihr Brow­ser, sobald Sie das ent­spre­chen­de Vor­schalt­fens­ter ange­klickt haben, eine direk­te Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Goog­le auf. Der Kar­ten­in­halt wird von Goog­le direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und von die­sem in die Web­sei­te ein­ge­bun­den.
Daher haben wir kei­nen Ein­fluss auf den Umfang der auf die­se Wei­se von Goog­le erho­be­nen Daten. Ent­spre­chend unse­rem Kennt­nis­stand sind dies zumin­dest fol­gen­de Daten:

  • Datum und Uhr­zeit des Besuchs auf der betref­fen­den Webseite
  • Inter­net­adres­se oder URL der auf­ge­ru­fe­nen Webseite
  • IP-Adres­se, im Rah­men der Rou­ten­pla­nung ein­ge­ge­be­ne (Start-)Anschrift.

Auf die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Goog­le haben wir kei­nen Ein­fluss und kön­nen daher hier­für kei­ne Ver­ant­wor­tung übernehmen.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Goog­le sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Goog­le (https://policies.google.com/privacy?hl=de).

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die USA nach der­zei­ti­ger Rechts­la­ge als „unsi­che­res Dritt­land“ zu wer­ten sind. Sie haben kei­nen mit den Vor­schrif­ten in der EU ver­gleich­ba­ren Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und haben im Zwei­fel kei­ne Mög­lich­kei­ten, auf dem Rechts­weg Ihr Grund­recht auf infor­ma­tio­nel­le Selbst­be­stim­mung durchzusetzen.

5) E‑Mails und Kontaktformular

Über unser Kon­takt­for­mu­lar und die bereit­ge­stell­te E‑Mail-Adres­se kön­nen wir kon­tak­tiert wer­den. In die­sem Fall wer­den die mit der Anfra­ge über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Absen­ders (in jedem Fall die E‑Mail-Adres­se) zusam­men mit dem Inhalt der Nach­richt, gespeichert.

a) Zweck der Ver­ar­bei­tung
Die Ver­ar­bei­tung die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dient uns zur Bear­bei­tung des Inhalts der Kontaktaufnahme.

b) Rechts­grund­la­ge
Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten, die im Zuge der Über­sen­dung einer Anfra­ge über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO (berech­tig­tes, gleich­ge­rich­te­tes Inter­es­se von uns als Ver­ant­wort­li­che an der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit der die Nach­richt über­mit­teln­den Person).

Zielt die Anfra­ge auf den Abschluss bzw. die Erfül­lung eines Ver­trags ab, so ist die Rechts­grund­la­ge Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO (Erfül­lung eines Ver­trags bzw. vor­ver­trag­li­che Maß­nah­men hierzu).

c) Dau­er der Spei­che­rung
Die oben genann­ten Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwecks ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die per E‑Mail oder das Kon­takt­for­mu­lar über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on mit dem Nut­zer been­det ist. Been­det ist die Kon­ver­sa­ti­on in der Regel dann, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der ent­spre­chen­de Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist. Für den Fall der Vor­be­rei­tung bzw. Durch­füh­rung von Ver­trä­gen kön­nen sich aus gesetz­li­chen (z.B. steu­er­recht­li­chen) Vor­ga­ben län­ge­re Auf­be­wah­rungs­fris­ten ergeben.

d) Wider­spruchs­mög­lich­keit
Sie haben als Nut­zer jeder­zeit die Mög­lich­keit, der Daten­ver­ar­bei­tung mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­spre­chen. Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Zuge der Kon­takt­auf­nah­me gespei­chert wur­den, wer­den in die­sem Fall unver­züg­lich gelöscht, sofern nicht gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten oder sons­ti­ge recht­li­che Grün­de entgegenstehen.

6) Umgang mit Bewerberdaten

Die Senio­ren­zen­trum St. Alfons gGmbH ver­öf­fent­licht auf ihren Web­sei­ten Stel­len­aus­schrei­bun­gen. Als Nut­zer der Web­site kön­nen Sie sich auf eine aus­ge­schrie­be­ne Stel­le bewer­ben oder uns eine Initia­tiv­be­wer­bung über­mit­teln. Unab­hän­gig davon kön­nen Sie uns jeder­zeit per E‑Mail Bewer­bungs­un­ter­la­gen zukom­men lassen.

a) Zweck der Ver­ar­bei­tung
Zweck der Ver­ar­bei­tung der durch Sie über­mit­tel­ten Daten ist die Anbah­nung eines Beschäftigungsverhältnisses.

b) Rechts­grund­la­ge
Rechts­grund­la­ge ist § 26 BDSG.

c) Dau­er der Spei­che­rung
Im Fal­le einer erfolg­rei­chen Bewer­bung wer­den wir die über­mit­tel­ten Daten zu unse­ren Per­so­nal­ak­ten neh­men und sie für die Dau­er der gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflicht ver­ar­bei­ten. Andern­falls wer­den wir Ihre über­mit­tel­ten Daten aus­schließ­lich für die Zwe­cke des Bewer­bungs­ver­fah­rens ver­ar­bei­ten und spä­tes­tens 6 Mona­te nach Abschluss des Bewer­bungs­ver­fah­rens auto­ma­tisch löschen.

 IV. Ihre Rechte

Nach der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) haben Sie das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Dies umfasst die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rien der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern der Daten, die geplan­te Spei­cher­dau­er, die Her­kunft ihrer Daten, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Profiling;
  • gemäß Art. 16 DSGVO die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, falls Sie die Rich­tig­keit der Daten bestrei­ten, die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ableh­nen sowie in Fäl­len, in denen wir Ihre Daten nicht län­ger benö­ti­gen, Sie die­se aber zur Durch­set­zung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen. Eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung wird auch durch­ge­führt, wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben, aber noch nicht fest­steht, ob unse­re berech­tig­ten Inter­es­sen die Ihri­gen überwiegen;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine uns gegen­über erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unberührt;
  • gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen. Beruht die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten auf berech­tig­tem Inter­es­se der MPDL oder Drit­ter und Ihr Wider­spruch begrün­det sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on, wer­den wir dem nach­kom­men, sofern nicht schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung bestehen, die Ihre Inter­es­sen über­wie­gen, oder wir Ihre Daten zur Durch­set­zung von Rechts­an­sprü­chen benötigen.
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren. Soll­ten Sie der Ansicht sein, dass wir Ihren Rech­ten und unse­ren Pflich­ten aus der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung nicht aus­rei­chend nach­ge­kom­men sind, haben Sie das Recht, eine Beschwer­de bei einer Daten­schutz­be­hör­de ein­zu­rei­chen. Die für uns zustän­di­ge Behör­de ist das Baye­ri­sche Lan­des­amt für Daten­schutz­auf­sicht (BayL­DA), Pro­me­na­de 18, 91522 Ansbach

Wir sind wieder ein offenes Haus

Die Medien und die sozialen Netzwerke pfeifen es aus allen Systemen: „Corona ist vorbei“.

Das Bayerische Gesundheitsministerium hat seit 01.03.2023 die Testpflicht für Besucher, Bewohner und Beschäftigte von Pflegeeinrichtungen beendet.

Ab sofort sind wir daher wieder ein OFFENES Haus – unsere Türen sind tagsüber durchgehend geöffnet.

Damit entfallen auch die Regelungen für Besuchszeiten.
Sie können während der Öffnungszeiten der Pforte über den Haupteingang Am Bergsteig 12 ins Haus:

Montag mit Freitag 8:30 – 18:30 Uhr
Samstag 8:30 – 17:30 Uhr
Sonntag 12:30 – 17:30 Uhr
(An Feiertagen gilt die Sonntagsregel, egal an welchem Wochentag.)

Bitte kontaktieren Sie bei unbesetzter Pforte das Team der zuständigen Etage:
Station Erdgeschoss (Wohnbereich A): Tel. (089) 620 32-150
Station 1. & 2. Etage (Wohnbereich B): Tel. (089) 620 32-100
Station 3. & 4. Etage (Wohnbereich C): Tel. (089) 620 32-300

Auf das Tragen von FFP2-Masken können wir bei Besuchern und Mitarbeitern (Bewohner sind von der Maskenpflicht befreit) leider noch nicht verzichten.

Wir freuen uns sehr über Besuche und auf einen guten Schritt zur „alten“ Normalität.

Es grüßt das
gesamte Team des Seniorenzentrums St. Alfons